Familienaufstellungen

Ein Familiensystem zeichnet sich durch vielfältige, vernetzte Beziehungen der Familienmitglieder untereinander aus.

Bindungen bestehen zwischen Eltern, Geschwistern, Kindern, Großeltern und sogar zu ehemaligen Partnern der Eltern – unabhängig davon, ob die betreffenden Personen leben oder schon gestorben sind. Die Bindungen aller Mitglieder untereinander unterstehen einer impliziten Ordnung, die im System für Ausgewogenheit und Harmonie zwischen den Mitgliedern sorgt.

Wird von einem oder mehreren Mitgliedern gegen diese Ordnung verstoßen – und dies geschieht fast immer unbewusst – dann hat aus der systemischen Perspektive ein solcher Verstoß Auswirkungen auf alle übrigen Mitglieder in unterschiedlicher Intensität und Bedeutung. Diese Auswirkungen können sich in Körpersymptomen wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder in chronischen Krankheiten, in Ängsten oder anderen seelischen Störungen zeigen, oder sich in immer wiederkehrenden Problemen oder scheinbar unlösbaren Lebensthemen äußern.

Weitere Anzeichen dafür, dass man möglicherweise in einer unbewussten belastenden Verbindung mit einem anderen Schicksal aus dem Familiensystem steht, können beispielsweise Gefühle derart sein, „für zwei“ leben zu müssen, oder wenn man sich energetisch ausgelaugt vorkommt; wenn man glaubt, fremd gesteuert zu sein oder ohne erkennbaren Grund „herunter“ gezogen, depressiv wird; wenn man von diffusen Ängsten geplagt ist oder das Gefühl hat, nicht wirklich präsent zu sein.

Durch  Familienaufstellungen können die systemischen Ursachen erkannt und die Verstrickungen gelöst werden.

Beispiele

„Mein Sohn hat gerade seinen Universitätsabschluss absolviert. Und obgleich ich ihm meine vollste Unterstützung signalisiere und ihn konstant ermutige, fällt es ihm schwer, einen beruflichen Werdegang einzuschlagen. Ganz grundsätzlich ist er in Entscheidungen völlig blockiert. Dem gehe ich nun auf den Grund.“

Seminarteilnehmer, 54 Jahre

„So unpopulär es auch sein mag darüber zu sprechen, aber ich setze mich in letzter Zeit mit meinem Ableben auseinander und wünsche mir nichts sehnlicher als in völligem Frieden aus dem Leben zu scheiden.“

Seminarteilnehmerin, 78 Jahre

Meine Aufstellungstermine finden Sie hier am rechten Seitenrand oder auf der Website der Naturheilpraxis in München

Familienstellen mit Abstand

Die gegenwärtige gesellschaftliche und persönliche Situation triggert in vielen von uns Ängste, verstärkt bestehende Probleme und ist belastend für die körperliche und seelische Gesundheit.

Aus Anlass der aktuellen Vorgaben bezüglich Hygienemaßnahmen, Mindestabstand und begrenzter Personenzahl biete ich unter Wahrung dieser Vorgaben ein neues Aufstellungsformat für alle mit einem dringenden, belastenden persönlichen Problem an, in welchem wir das jeweilige Anliegen in einer neuen Dimension von „Platz“ und im bewussten Spannungsfeld von Nähe und Distanz im sprachlichen und körperlichen Ausdruck erfahren.

Der Aufstellungsraum von 135 m2 ist unter Einhaltung der behördlichen Maßgaben eine ideale Voraussetzung für die Erfahrung von Weite und Ausschreiten und Freiheit und relativiert den erforderlichen Abstand von Mensch zu Mensch, was in diesem Setting eine neue Sicht auf das Gegenüber und das Miteinander ermöglicht. Ebenfalls wird es möglich, im Kontakt auf Abstand mit dem Gegenüber mit mehr Gespür und Achtsamkeit und Präzision das eigene Körpergefühl in Verbindung mit den eigenen Emotionen wahrzunehmen und sich sprachlich und über Blicke und Mimik einem Du gegenüber auszudrücken.

Die energetische Nähe, die auf diese Weise entsteht und bewusst gefühlt werden kann, wird den bei einer Aufstellung üblichen Körperkontakt, zum Beispiel eine Berührung, eine Umarmung, nicht ersetzen können. Aber, da wir Energien nur über unseren Körper wahrnehmen können, sind unter diesem Aspekt Energien ebenfalls körperliche Wahrnehmungen und lösen Emotionen aus.

So können sich durch dieses neue Aufstellungsformat in vergleichbarer Weise erwünschte Klarheit und Anstoß zu Veränderungen beim Aufstellenden einstellen.

Termine
siehe Seitenleiste „Termine“

Seminarot: Englmannstr. 2 (2. OG rechts)